- Startseite
- Wohnen & Garten
- Heimtextilien von A-Z
- Teppiche (25213)
Teppiche zur Verschönerung der Böden in jedem Zimmer
Teppiche dämpfen Schritte, spenden Wärme und tragen zum Raumambiente bei. Die Auswahl ist riesig und reicht von edlen handgeknüpften Orientteppichen bis zu robusten Naturteppichen aus nachhaltigen Materialien wie Sisal.

rosé



Gleich morgens versinken Sie mit nackten Füssen in den herrlich weichen Bettvorleger, der das Aufstehen aus dem kuscheligen Bett erleichtert. In den Fluren dämpfen Läufer Ihre Schritte und nehmen den Schmutz von Strassenschuhen auf und in den Wohnräumen tragen hochwertige Orientteppiche mit fantasievoll gestalteten filigranen Mustern zur Ausstrahlung der Zimmer bei. Teppiche sind fester Bestandteil jeder Einrichtung und erlauben Ihnen fast endlose Gestaltungsmöglichkeiten.
Welche verschiedenen Teppiche gibt es?
Teppiche unterscheiden sich in der Herstellung, Gestaltung und Form voneinander sowie bei den Einsatzzwecken. Im Eingangsbereich sind beispielsweise robuste Kurzflorteppiche sinnvoll, denen das ständige Betreten mit Strassenschuhen nichts anhaben kann. Als Kurzflorteppiche werden alle Teppiche mit einer Florhöhe von maximal 15 Millimetern bezeichnet. Ist der Flor (die Teppichfasern) höher, werden sie Hochflorteppiche genannt. Diese sind wunderbar weich und flauschig und kommen vor allem im Schlafzimmer und teilweise im Wohnzimmer zum Einsatz. Während sie nackte Füsse verwöhnen, sind sie anfällig für Schmutz und Krümel, der sich in den langen Fasern verfängt, und damit im Esszimmer oder Flur ungeeignet.
Bei der Form haben Sie die Wahl zwischen rechteckigen, runden und ovalen Modellen. Runde und ovale Teppiche eignen sich gut zur Kombination mit entsprechenden Tischen im Esszimmer oder zur optischen Abgrenzung eines Bereichs im grossen Wohnzimmer. Schaffen Sie sich zum Beispiel Ihre kleine Insel zum Lesen, indem Sie einen bequemen Lesesessel, einen Beistelltisch und eine Stehlampe auf einem ovalen Teppich arrangieren. Kleine rechteckige Teppiche werden manchmal als Brücken bezeichnet, weil sie den Freiraum zwischen zwei grossen Teppichen überbrücken.
Läufer wiederum sind sehr lange schmale Teppiche, die vor allem in Fluren Verwendung finden oder in Kombination mit seitlichen Bettvorlegern ein Doppelbett einrahmen. Stellen Sie eine optische Verbindung zwischen Läufern auf zwei Etagen mit farblich passenden Stufenmatten für die Treppe her. Diese Matten schützen das Holz der Treppenstufen, dämpfen den Trittschall, wenn Familienmitglieder die Treppe hinauf- oder hinunterstürmen und verhindern das Ausrutschen auf glatten Teppichstufen.
Schliesslich gibt es noch eine Reihe dekorativer Teppiche, die Sie flexibel einsetzen können. Moderne Kunstfasern haben zum Revival gemütlicher kleiner Fellteppiche geführt, für die kein Tier mehr leiden muss. Sie können den Boden bedecken, aber auch als herrlich kuschelige Auflage in einem Schaukelstuhl dienen oder als Wärmespender auf der Couch. Als Wandteppich verstärken sie eine behagliche rustikale Zimmereinrichtung in sanften Naturtönen.
Was ist bei der Herstellung von Teppichen zu beachten?
In früheren Zeiten wurden Teppiche ausschliesslich von Hand auf einem Rahmen gewebt oder geknüpft. Beim Knüpfen wird das Florgarn mit tausenden kleinen Knoten an den Kettenfäden angebracht. Entsprechend aufwendig und damit teuer ist die Herstellung. Für handgefertigte Knüpfteppiche und Webteppiche aus Naturstoffen wie Wolle und Seide müssen Sie tief in die Tasche greifen, doch dafür erhalten Sie ein echtes Unikat. Die meisten Teppiche werden heute jedoch maschinell aus Kunstfasern wie Polyacryl oder Polyester hergestellt und sind für jeden Haushalt erschwinglich.
Ein weiteres Verfahren ist das Tuften, das ebenfalls von Hand oder maschinell erfolgen kann. Dabei wird das Florgarn mit einer Garnpistole von hinten in den Träger geschossen und bildet so Schlingen. Anschliessend wird es meist aufgeschnitten, um eine glatte Oberfläche zu bilden. Gerade bei Hochflorteppichen bleiben die Schlingen oft auch erhalten. In der Produktbeschreibung finden Sie entsprechende Hinweise zur Herstellung, wenn Sie Wert auf Handarbeit legen.
Was muss ich über Orientteppiche wissen?
Der Begriff Orientteppiche weckt meist die Vorstellung der prachtvoll gestalteten und von perfekter Symmetrie geprägten Teppiche aus dem persischen Raum (dem heutigen Iran). Sie sind jedoch nur eine Facette der vielfältigen Teppichherstellung im sogenannten Teppichgürtel von Marokko im Westen bis China im Osten.
Sind Ihnen die auffälligen farbintensiven Muster der Perserteppiche zu viel des Guten, können Sie zum Beispiel auf die sanften hellen Naturtöne der nordafrikanischen Berberteppiche setzen. Für diese wird traditionell ungefärbte Schafwolle verwendet. Sehr dekorativ wirken Nepalteppiche, bei denen das einfarbige Zentrum von einem bunt gemusterten Rand umgeben ist. Lässig und farbenfroh zeigen sich türkische Kelims, deren Muster auf beiden Seiten zu sehen ist. Sie kommen auch häufig als Wandteppiche zum Einsatz.
Ein Tipp: Achten Sie darauf, dass die wunderschönen symmetrischen Muster Ihrer Orientteppiche nicht von Sitzmöbeln und Tischen verdeckt werden. Sie kommen am besten zur Geltung, wenn der Teppich frei im Raum liegt, zum Beispiel zwischen Wohnlandschaft und Multimediawand.
Welche besonderen Teppiche gibt es noch?
Seit einigen Jahren geht der Trend verstärkt zum sommerlichen zweiten Wohnzimmer auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Möchten Sie Teppiche vor Ihre Loungemöbel legen, sollten Sie spezielle Outdoor-Teppiche verwenden. Diese sind aus besonders robusten wasserabweisenden Kunstfasern wie Polypropylen gefertigt und vertragen auch mal einen überraschenden Regenguss. Allerdings sollten Sie sie nicht dauerhaft dem mitteleuropäischen Regenwetter aussetzen.
Ein Comeback erleben nachhaltige Naturfasern wie Jute und Sisal, das aus bestimmten Agaven gewonnen wird. Sie sind reissfest und strapazierfähig, fühlen sich jedoch unter nackten Füssen oder Socken eher rau an. Teppiche aus diesen Fasern sind denkbar für den Eingangsbereich und für bestimmte Einrichtungsstile im Wohnzimmer, zum Beispiel in Kombination mit vielen Grünpflanzen und weiteren natürlichen Möbelstücken wie Rattansesseln.
Leben Kinder in Ihrem Haushalt, können Sie ihnen mit kreativen Kinderteppichen eine Freude bereiten. Viele dieser herrlich weichen Teppiche sind mit kinderfreundlichen Motiven versehen oder laden mit vorgezeichneten Strassen zum munteren Spielen ein – da ist Langeweile ein Fremdwort im Kinderzimmer!