- Startseite
- Wohnen & Garten
- Heimtextilien von A-Z
- Teppiche
- Kinderteppiche (749)
Kinderteppiche – weiche Spielwiese mit attraktiven Motiven
Kinderteppiche aus ausgesuchten Materialien ergänzen die Einrichtung im Kinderzimmer perfekt. Die farbenfrohen Spielteppiche begleiten Ihr Kind von Anfang an und bieten ihm jede Menge Möglichkeiten zum Spielen und Toben.
Im Kinderzimmer geht es heute hoch her: Ihr Nachwuchs hat Freunde eingeladen. Gerade spielen sie ausgelassen Zoo. Die kleinen Kinderteppiche lassen sich leicht verschieben und dienen ihnen dabei als Tiergehege. Als Sie später einen Snack vorbeibringen, sehen sie, dass jetzt alle zusammen auf dem Boden sitzen und mit Bausteinen spielen. Gut, dass Sie die Teppiche mit kurzem Flor gekauft haben! Darauf stehen die Bauklötze ausgezeichnet. Auch die Spielzeugautos fahren auf dem Untergrund wunderbar. Am Abend fragen Ihre Töchter, ob sie noch einen Motiv-Teppich mit aufgedruckten Strassen haben könnten, dann wäre ihre Stadt komplett.
- Kinderteppiche sind einfach praktisch
- Welche Kinderteppiche sind besonders pflegeleicht?
- Die Grössen von Kinderteppichen
- Angesagte Designs bei Kinderteppichen
- Kindgerechte Teppiche mit interessanten Extras
- Kinderteppiche kombinieren: Darauf kommt es an
- Darauf sollten Sie beim Kauf eines Kinderteppichs achten
Kinderteppiche sind einfach praktisch
Kinderteppiche bringen Wohlbefinden in den Raum. Ihr Flor ist herrlich warm. Zudem schluckt er den Schall und sorgt so für ein gemütliches Wohnambiente.
Darüber hinaus sind die pflegeleichten Unterlagen vorteilhaft zum Draufliegen und Sitzen. Da Kinder noch bis ins Schulalter hinein viel Zeit mit dem Spielen auf dem Boden verbringen, sind diese Teppiche die ideale Spielumgebung für sie. Schon Babys und Kleinkinder profitieren beim Krabbeln und Laufenlernen von dem glatten Bodenbelag. Und da es sie in zahlreichen Designs zu kaufen gibt, finden Sie problemlos ein Modell, das in Ihr Kinderzimmer passt.
Welche Kinderteppiche sind besonders pflegeleicht?
Ein weiterer Pluspunkt bei Kinderteppichen ist ihre robuste und strapazierfähige Oberfläche. Gerade Produkte mit kurzen, synthetischen Fasern lassen sich sehr leicht sauber machen. Meist genügt es, die Teppiche kurz auszuschütteln oder regelmässig mit dem Staubsauger abzusaugen.
Viele Ausführungen sind wasserabweisend gearbeitet. Das bedeutet, dass Flüssigkeiten darauf nur schwer in das Material eindringen und sich gut mit einem Tuch aufnehmen lassen. Das ist nützlich, falls Ihr Kind einmal etwas auf der Auslegware verschüttet.
Hat der kurzflorige Kinderteppich Flecken, entfernen Sie diese in der Regel mit einem Schwamm und etwas Haushaltsreiniger. Bei hartnäckigen Verschmutzungen helfen Hausmittel wie Mineralwasser, Salz oder Backpulver. Und für die gründliche Generalreinigung schrubben Sie das gute Stück mit warmer Seifenlauge und einem Schrubber ab. Nach dem Trocknen ist der Kinderteppich bereit für weitere Abenteuer mit Ihrem Nachwuchs.
Wichtig: Bei Baumwoll- und Wollteppichen sowie Produkten mit langem Flor sollten Sie sparsam mit Wasser sein und nicht zu fest reiben, da sonst die Gefahr besteht, dass die Fasern verfilzen. Hier empfehlen sich für die Pflege handelsüblicher Teppichschaum oder ein spezielles Reinigungspulver.
Die Grössen von Kinderteppichen
Viele Kinderteppiche sind mit rund einem Meter Breite und etwa anderthalb Metern Länge relativ kompakt designt. Dadurch findet sich normalerweise immer ein freies Plätzchen. Haben Sie einen grossen Raum zur Verfügung, legen Sie am besten mehrere Stücke aus, um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten.
Einige Teppiche für Kinder bekommen Sie darüber hinaus auch in grösseren Abmessungen wie 200 x 200 Zentimeter oder 200 x 300 Zentimeter. Mit diesen Varianten können Sie einen Grossteil des Kinderzimmerbodens auslegen. Dadurch haben Ihre Kinder eine durchgehende, nahtlose Fläche zum Spielen. Beim Aufbauen der Eisenbahn oder von umfangreichen Spielwelten mit Klemmbausteinen und anderem Spielzeug ist das von Vorteil.
Angesagte Designs bei Kinderteppichen
Material und Grösse stehen fest – jetzt geht es darum, einen Kinderteppich mit ansprechender Optik zu finden. Beliebte Designs sind hierbei diese:
- Kinderteppiche mit Motiven wie Blumen, Tiere oder Comicfiguren
- Modelle mit speziellen Formen wie runde Fussballteppiche oder ovale Eulen-Teppiche
- Bunte Kinderteppiche mit leuchtenden Farbkombinationen oder in sanften Pastelltönen
Kindgerechte Teppiche mit interessanten Extras
Einige Teppicharten machen Kindern besonders viel Freude. Dazu gehören
- Spielteppiche mit aufgedruckten Strassen, Kreuzungen und Verkehrsschildern zum Herumfahren mit Spielzeugautos
- Robuste Outdoorteppiche zum Spielen auf der Terrasse oder dem Balkon
- Abwechslungsreiche Wendeteppiche mit einem Muster auf der Vorder- und Rückseite
Noch mehr Spass macht es, wenn Sie gleich zwei bis drei verschiedene Kinderteppiche besorgen und diese nach einiger Zeit austauschen. Durch die wechselnden Motive sieht das Zimmer damit gleich ganz anders aus. Ausserdem haben die Buben und Mädchen auf diese Art stetig wechselnde Anregungen und entwickeln schnell neue Spielideen.
Kinderteppiche kombinieren: Darauf kommt es an
Wenn Sie das kleine Reich von Sohn oder Tochter mit Kinderteppichen verschönern möchten, gehen Sie dabei am besten folgendermassen vor:
- Suchen Sie die Teppiche mit Ihren Kindern gemeinsam aus, damit ihnen die neuen Deko-Objekte auch wirklich gefallen.
- Messen Sie vorab aus, wie gross die Produkte sein dürfen.
- Überlegen Sie, welche Form der Kinderteppich haben soll: klassisch viereckig oder doch lieber rund oder asymmetrisch?
Zum Schluss geht es an die Farbwahl. Hierbei gilt: Grossflächige Teppiche sollten eher dezent aussehen. Verzichten Sie bei Kinderteppichen, die den Raum ausfüllen, auf unruhige Muster oder knallige Farben und greifen Sie stattdessen zu Pastellfarben oder sanften Naturtönen wie Cremeweiss, Beige oder zu unterschiedlichen Braunnuancen.
Kleine Teppiche für Kinder dürfen dagegen ruhig farbig und kontrastreich ausfallen. Sie dienen als lustige Farbtupfer, die ein einheitliches Design im Zimmer gezielt auflockern. Vom grasgrünen Fussballfeld bis hin zum kunterbunten Patchworkmodell ist hier erlaubt, was gefällt.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Kinderteppichs achten
Vor allem ist es wichtig, dass die Kinderteppiche möglichst frei von gesundheitsschädlichen Stoffen sind. Eine gute Orientierung bieten hierbei Zertifizierungen wie das OEKO-TEX®-Siegel.
Ebenso sollten die Produkte eine rutschhemmende Beschichtung auf der Rückseite aufweisen, damit sie selbst auf glatten Böden wie Laminat oder Parkett sicher an ihrem Platz liegen bleiben.
Wenn Sie eine Fussbodenheizung besitzen, sollte der Kinderteppich die Kennzeichnung „für Fussbodenheizung geeignet“ tragen. Das ist bedeutsam, damit die Auslegware nicht zu viel Wärme zurückhält und die Flächenheizung optimal arbeiten kann.