- Startseite
- Wohnen & Garten
- Möbel von A-Z
- Betten
- Boxspringbetten (5)
Boxspringbetten: Besonderheiten und Modellvarianten
Sie durchforsten das breit gefächerte Angebot an Betten, auf der Suche nach einem Modell, das traumhaften Schlafkomfort verheisst? Im Anschluss lesen Sie, warum Sie Boxspringbetten in die engere Auswahl ziehen sollten.
Sie gelten als Inbegriff für erholsamen Schlaf und ziehen mit opulenten Designs bewundernde Blicke an: Boxspringbetten in all ihren Varianten. Doch was macht diesen Bettentyp so besonders, der ursprünglich aus den USA stammt und als Wohntrend seit Jahren auf der Beliebtheitsskala ganz oben rangiert? Hier finden Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Betten mit Boxspring, ihren Aufbau und die kaufentscheidenden Kriterien.
Wodurch heben sich Boxspringbetten von anderen Bettsystemen ab?
Rundum mit Stoff oder Leder tapeziert, meist mit imposanten Kopfteilen versehen, weisen Boxspringbetten eine luxuriöse Optik auf, die auf den ersten Blick Liegekomfort verspricht. Dazu gesellt sich eine Komforthöhe, die mit rund 60 Zentimetern weit über dem Durchschnitt liegt und aus dem charakteristischen Bettaufbau resultiert. Dieser ist zugleich das Geheimnis hinter der guten Schlafqualität, für die ein Boxspringbett steht.
Was sollte ich über den Aufbau eines Boxspringbetts wissen?
Herkömmliche europäische Betten besitzen Rahmen, in denen Lattenroste die stützende Grundlage für Matratzen bilden. Ein Boxspringbett zeichnet sich hingegen durch einen dreiteiligen Aufbau aus Boxspring, Matratze und Topper aus:
- Der namensgebende Boxspring umschliesst als massiver Holzrahmen eine Federung. Diese besteht aus einem Taschen- oder einem Bonellfederkern und fungiert als Matratzenunterfederung.
- Die Matratze hat idealerweise einen Tonnentaschenfederkern, bei dem die bauchigen, anpassungsfähigen Federn einzeln in Taschen verpackt sind. Dieser hochwertige Matratzentyp bietet höchsten Schlafkomfort und eignet sich aufgrund seiner Punktelastizität für Rücken-, Bauch- und Seitenschläfer.
- Der Topper dient der Feinabstimmung auf Ihre Schlafgewohnheiten. Sechs bis acht Zentimeter hoch ausgeführt, oft aus viskoelastischem Schaum gefertigt, steigert er zusätzlich Ihren Komfort. Darüber hinaus schont er die Matratze und fördert zugleich die Schlafhygiene.
Gut zu wissen: Sie träumen von der Behaglichkeit eines Boxspringbetts, wollen jedoch noch nicht in ein neues Bettsystem investieren? Dann bietet sich bei entsprechender Einlasstiefe eine mehrschichtig aufgebaute Boxspringmatratze mit Taschenfederkern in Kombination mit einem Boxspringlattenrost als Alternative an.
Wodurch unterscheiden sich Boxspring- von Polsterbetten?
Polsterbetten ähneln mit ihren Kopfteilen und Rundumtapezierungen optisch ihren Pendants mit Boxspring, wobei jedoch genau dieses entscheidende Merkmal fehlt. Ihre europäische Herkunft zeigt sich stattdessen in Form eines Bettrahmens, in dem ein Lattenrost und eine Matratze ruhen. Sie wählen zwischen Ausführungen mit oder ohne Bettkasten; zudem gibt es Polsterbetten mit Stoff- und Lederbezügen sowie in vielfältigen Grössen und Designvarianten.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Box- und Boxspringbetten?
Stossen Sie bei Ihrer Suche nach dem perfekten Boxspringbett auf die Bezeichnung Boxbett, sollten Sie die Beschreibung genau lesen. Diese Modelle fallen vergleichsweise günstiger aus, was an der leeren Box in ihrem Inneren liegt. Ihr Erscheinungsbild ist lediglich dem von Boxspringbetten nachempfunden; tatsächlich handelt es sich um Polsterbetten mit Lattenrosten und Matratzen.
Welche Modellvarianten stehen bei Boxspringbetten zur Auswahl?
Die bunte Vielfalt an Designs, Abmessungen, Stoff- und Lederbezügen macht es Ihnen leicht, ein Boxspringbett auszusuchen, das exakt Ihren Vorstellungen entspricht. Grundsätzlich wählen Sie zwischen folgenden Ausstattungen:
- Boxspringbetten mit Bettkasten eröffnen wertvollen Stauraum für die Unterbringung von Bettwäsche, Tagesdecken und Zierkissen und zählen daher zu den Funktionsbetten. Ihr Bettkasten befindet sich unterhalb der Federbox, wodurch sich der Bodenabstand verringert und sich die Einstiegshöhe auf bis zu 70 Zentimeter steigert. Der Zugang erfolgt dank Gasdruckfedern mit Liftfunktion ebenso unkompliziert wie mühelos.
- Boxspringbetten mit Motor ermöglichen Ihnen eine stufenlose Verstellung der Liegefläche. Wollen Sie abends noch fernsehen oder lesen, betätigen Sie einfach die Fernbedienung, um sich in eine halbsitzende Position zu bringen. Modellabhängig erhöhen Sie wahlweise den unteren Matratzenbereich, um Ihre Beine nach einem langen Tag zu entlasten.
- Boxspringbetten ohne Bettkasten repräsentieren die klassische Variante. Der Boxspring-Unterteil ruht auf stabilen Füssen; der Abstand zum Boden sorgt für eine gute Luftzirkulation.
Je nach Hersteller und Modell erwarten Sie mit LED-Beleuchtung, Nachtkästen und/oder einem Fussteil weitere optionale Ausstattungsdetails. Ein eindrucksvoller, gepolsterter Kopfteil mit Steppungen oder Knopfheftungen gehört meist zum Lieferumfang; sie finden jedoch auch Boxspringbetten ohne Betthaupt für eine freie Stellbarkeit im Raum.
Welche Merkmale kennzeichnen ein hochwertiges Boxspringbett?
Ein erstklassiges Boxspringbett vereint äussere mit inneren Qualitäten, wobei sein Schlafkomfort hält, was sein Anblick verspricht. Die folgende Checkliste unterstützt Sie dabei, Ihr Augenmerk auf die wesentlichen Faktoren zu lenken:
- Ein stabiles Bettgestell und robuste Füsse aus massivem Holz stellen die optimale Grundlage für eine lange Lebensdauer Ihres neuen Boxspringbetts dar.
- Der Bezug der Polsterung sollte lichtecht, resistent gegen Pilling und scheuerbeständig sein.
- Das Bett muss einen Boxspring-Unterteil als Unterfederung aufweisen.
- Wählen Sie eine Federkernmatratze, so sollte diese aus mindestens 250 Federn pro Quadratmeter bestehen. Bevorzugen Sie eine Kaltschaummatratze, achten Sie auf ein Raumgewicht ab 40 Kilogramm pro Kubikmeter.
- Der Topper sollte etwa sieben Zentimeter hoch sein sowie einen abnehm- und waschbaren Bezug mitbringen. Sein Raumgewicht sollte bei einer Kaltschaumausführung mindestens 40, bei einer Variante aus Viscoschaum ab 45 Kilogramm pro Kubikmeter betragen.
- Ein Statement für Nachhaltigkeit geben Sie ab, indem Sie beim Kauf Ihres Boxspringbetts auf FSC-zertifizierte Holzwerkstoffe und eine CO2-freundliche Lieferung achten.
Ein abschliessender Tipp: Bei Topper-Spannbettlaken ist die Steghöhe von etwa zehn Zentimetern niedriger als bei ihren Gegenstücken für Matratzen. Sie runden Ihr Boxspringbett formvollendet ab.