- Startseite
- Wohnen & Garten
- Möbel von A-Z
- Garderoben (1068)
Moderne Garderoben für Eingangsbereiche jeder Grösse
Das Vorzimmer ist das Erste, das Ihre Gäste zu Gesicht bekommen – und die Visitenkarte des Hauses. Mit der richtigen Garderobe werten Sie den Raum auf und beugen Chaos vor. Hier erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten.
Jacken und Mäntel, die kreuz und quer hängen, oder Schals, die auf den Boden fallen – in vielen Dielen ist das leider ein gewohnter Anblick. Dabei ist es gar nicht schwer, der Unordnung im Eingangsbereich einen Riegel vorzuschieben. Für Dielen praktisch jeder Grösse gibt es Garderoben, um die erforderlichen Möglichkeiten zur Aufbewahrung zu schaffen.
Wandgarderoben – minimaler Platzbedarf, dezente Optik
In modernen Wohnungen ist der Eingangsbereich oft sehr klein dimensioniert. Manchmal öffnet er sich sogar direkt ohne weitere Tür in das Wohnzimmer. Auch sehr schmale Flure stellen besondere Anforderungen an die Einrichtung. In diesem Fall ist eine Garderobe gefragt, die extrem wenig Platz beansprucht. Hier kommen vor allem Wandgarderoben infrage, die sich in diversen Ausführungen präsentieren.
Höchste Flexibilität bieten Ihnen einzelne Haken, bei denen Sie die Abstände in der Garderobe frei wählen können. So lassen sich kurze und lange Wandflächen gleichermassen optimal nutzen.
Daneben erwarten Sie Garderobenleisten und Garderobenpaneele. Was ist der Unterschied? Garderobenleisten sind schmal und fassen lediglich mehrere Haken zu einer Einheit zusammen. Garderobenpaneele erstrecken sich über eine Höhe von normalerweise 130 Zentimeter oder mehr. An der grossen Rückwand befindet sich manchmal eine zweite Hakenreihe – praktisch, um etwa Schirme oder Handtaschen aufzuhängen. In puncto Optik haben Sie die Wahl: Die Bandbreite reicht von puristischen Ausführungen ganz in Weiss bis hin zu ausgefallenen Hinguckern, beispielsweise mit fotografischen Motiven.
Ein sinnvoller Zusatznutzen bei Garderoben mit grossen Paneelen ist der Schutz der dahinterliegenden Wand, zum Beispiel vor feuchten Jacken.
Garderobe: Wie hoch die Garderobenhaken montieren?
Ganz gleich, ob Garderobe aus einzelnen Haken, mit Leiste oder grossem Paneel: Idealerweise befinden sich die Hängemöglichkeiten auf einer Höhe von 170 Zentimetern oder darüber. Dann liegen die Haken über Schulterhöhe, sodass beim Vorbeigehen keine Gefahr besteht, daran hängenzubleiben. Falls unter der wandmontierten Garderobe ein Schuhregal stehen soll: Achten Sie darauf, dass der Abstand gross genug für lange Mäntel ist.
Leben Kinder oder Jugendliche im Haushalt? Dann ist es ratsam, noch eine zweite oder dritte Hakenreihe in der Garderobe einzuplanen. Hier ermitteln Sie die passende Höhe, indem Sie 20 Zentimeter zur Körpergrösse addieren. Dann sind die Haken problemlos ohne Hilfe zu erreichen, gleichzeitig ist noch Spielraum vorhanden für das zukünftige Wachstum.
Kompaktgarderoben: Komplettlösung im kleinen Format
Sie suchen eine Garderobe mit geringem Platzbedarf, aber vielseitigen Funktionen? Dann ist eine Kompaktgarderobe eine Überlegung wert. Diese gibt es in diversen Varianten, das Grundprinzip ist jedoch immer ähnlich: Diese Kombinationen bestehen typischerweise aus einem Wandpaneel mit Haken oder einer Kleiderstange sowie angegliedertem geschlossenem Stauraum. Bei diesem handelt es sich um einen Schrank für Kleidung und Accessoires und/oder einen Schuhschrank. Ebenso ist häufig ein Spiegelelement eingearbeitet.
Abgesehen von der Integration offener und geschlossener Elemente zeichnen sich Garderoben im Kompaktformat durch ihre geringe Tiefe aus. Es werden sogar Modelle angeboten, die nur 30 Zentimeter in den Raum hineinragen und sich dadurch auch für schmale Flure eignen. Trotzdem bieten die Schrankelemente oft eine Hängemöglichkeit: Die Kleiderstange verläuft in diesem Fall nicht längs zur Rückwand, sondern im 90-Grad-Winkel dazu.
In puncto Design stehen Ihnen bei Garderoben im Kompaktformat alle Möglichkeiten offen. Darf es eine puristische Ausführung in strahlendem Weiss oder mit Holzdekor sein oder ein Exemplar im Landhausstil?
Garderobenschränke – viel Stauraum für Kleidung und Co.
Eine weitere Option besteht darin, eine Wandgarderobe und einen separaten Garderobenschrank zu kombinieren. Dies erlaubt eine massgeschneiderte Lösung für grössere Eingangsbereiche. Sie können beispielsweise eine Wandfläche nach Bedarf mit Haken bestücken und unabhängig davon geschlossenen Stauraum schaffen.
Garderoben: Wie tief sind Garderobenschränke?
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Schranks für die Garderobe ist die Tiefe. Anders als bei Kleiderschränken treffen Sie hier auch auf Versionen mit weniger als 50 Zentimetern. Dies funktioniert – wie schon erwähnt – durch die 90-Grad-Anordnung der Kleiderstange. Haben Sie mehr Platz zur Verfügung und benötigen Sie viele Hängemöglichkeiten für Jacken und Mäntel? Dann bietet sich eine Ausführung mit einer regulären Anordnung der Kleiderstange an. Hier beträgt die Tiefe normalerweise 55 Zentimeter oder mehr. Diese ist erforderlich, damit die Kleidungsstücke nicht an der Rückwand und der Tür anstossen.
Tipp: Vergessen Sie nicht, den Platzbedarf für aufschwingende Türen einzuplanen. Idealerweise bleibt im geöffneten Zustand noch ein Durchgang von 60 Zentimetern frei, sodass sich niemand an der Schranktür vorbeiquetschen muss.
Praktisches Zubehör: Schuhschränke für die Garderobe
Ein Schuhschrank rundet eine Garderobe perfekt ab. Auch hier existieren Lösungen für Flure jeder Grösse und mit unterschiedlichen Funktionalitäten.
- Moderne Schuhkipper charakterisieren sich durch eine extrem geringe Tiefe, weil das Schuhwerk beim Zuklappen von der Horizontalen die Vertikale kippt. Dadurch ragen solche Modelle in der Regel weniger als 20 Zentimeter in den Raum hinein und finden beinahe überall Platz.
- Normale Schuhschränke mit Fachböden benötigen etwas mehr Stellfläche in der Garderobe. Dafür lassen sich hier jedoch auch High Heels unterbringen, was in Schuhkippern nicht geht. Ausserdem trumpfen solche Varianten zusätzlich mit offenen Fächern auf. Hier können Sie Schuhe direkt nach dem Tragen abstellen, weil die Feuchtigkeit aus dem Inneren und von den Sohlen entweichen kann.
- Fläche sparen lässt sich ebenfalls, wenn Sie eine Schuhbank oder Schuhtruhe mit Sitzgelegenheit wählen. Sie und Ihre Gäste können sich darauf bequem die Schuhe aus- und anziehen und sie brauchen keinen zusätzlichen Hocker.
Übrigens, falls Sie eine Kombination aus bestmöglich aufeinander abgestimmten Einzelmöbeln suchen, die sich frei anordnen lassen: Wie wäre es mit einem kompletten Garderoben-Set?