- Startseite
- Wohnen & Garten
- Möbel von A-Z
- Kommoden & Sideboards
- Highboards (113)
Highboards: moderne Stauraum-Lösungen für Ihren Wohnbereich
Kommoden & Sideboards bringen Schwung in den Wohnbereich. Die speziellen Highboards punkten dabei mit attraktiver Höhe und einem ansprechenden Design. Mit diesen Stauraumwundern sorgen Sie stilecht für Ordnung im Raum.
Sie haben sich zwei Highboards besorgt. Eines steht nun im Esszimmer und präsentiert hinter den Glastüren Ihre edlen Goldrandteller sowie die passenden Gläser. In den unteren Fächern befinden sich die Tischwäsche und das gute Silberbesteck. Im Wohnzimmer haben Sie ein Highboard aus echtem Holz stehen: Es ergänzt das Set mit Vitrine und Sideboard perfekt. Der mittelhohe Schrank in angesagter Hochglanz-Optik ist gross genug für Ihre Bücher, die Fotoalben und den Bastelbedarf. Und die Regalfächer mit Licht lassen sich so herrlich dekorieren. Sie stehen gerade davor und bewundern die kleinen Figuren, die Sie noch von Ihrer Mutter haben.
Was ist ein Highboard?
Ein Highboard ist ein extrahohes Sideboard. Es erinnert von der Form her an einen mittelhohen Schrank und ist die moderne Weiterentwicklung der Küchenbuffets. Highboards sind in der Regel sehr geradlinig und kastenförmig designt. Sie verfügen je nach Bauart über Schubladen und/oder Schranktüren sowie Regale oder kleine Vitrinen.
Verwandt mit den Highboards ist übrigens die Hochkommode. Diese lange Kommode ist schmaler ausgeführt als das Highboard und besitzt im Regelfall nur Schubladen.
Mit diesen Vorzügen punkten Highboards
Highboards sind stets höher gearbeitet als eine Kommode und niedriger als ein handelsüblicher Schrank. Im Wohnbereich ergänzen sie eine offene Wohnlandschaft mit Kommoden, Sideboards und Lowboards.
Durch ihre geringe Höhe eignen sie sich für Räume mit niedriger Deckenhöhe. Und da sie viel Stauraum auf relativ wenig Stellfläche bieten, sind sie zudem für kleine Zimmer ideal.
Diese Höhe haben Highboards
Highboards weisen in den meisten Fällen eine Höhe zwischen einem und anderthalb Metern auf. Einzelne Versionen können etwas niedriger ausfallen. Andere bekommen Sie bis zu einer Höhe von 180 Zentimeter und mehr.
Damit sind diese Möbelstücke schon so gross wie ein Kleiderschrank, doch durch den typischen Aufbau mit Sockel oder Möbelfüssen, Glastüren oder Schubladen sind sie stets als eigenständige Möbelart zu erkennen.
Diese Stilrichtungen gibt es bei Highboards
Highboards sind sehr vielseitige Möbel. Sie erhalten sie
- im Landhausstil mit Kassettentüren, geschwungenen Verzierungen und kunstvoll gestalteten Knäufen oder Griffen,
- als moderne Entwürfe in reduziertem Design und funktionaler Form sowie
- in zeitlosen Looks mit geradliniger Optik und in neutralen Farben.
Daneben finden Sie spezielle Entwürfe wie Modelle im dunklen, wuchtigen Kolonialstil oder Vintage-Möbel mit künstlich gestalteten Gebrauchsspuren sowie Recyclingprodukte aus echtem Altholz.
Aus diesen Materialien bestehen Highboards
Highboards werden – wie andere Wohnzimmermöbel auch – überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen gefertigt. Holzwerkstoffe sind Holzfaserplatten, die mit Beschichtungen, den sogenannten Dekoren, versehen sind. Diese beinhalten von Holznachbildungen über angesagte Trendfarben bis hin zu Metall- und Steinstrukturen eine wahre Fülle an stilvollen Oberflächengestaltungen.
Einige Varianten erfreuen darüber hinaus mit schmückenden Details aus Glas, Korbgeflecht oder Metall, was diesen Highboards eine individuelle Note verleiht.
Diese Holzarten sind bei Highboards gefragt
Massive Highboards werden häufig aus Kiefernholz hergestellt. Es ist relativ leicht und lässt sich sehr gut bearbeiten. Hiermit realisieren die Möbelbauer geschwungene Zierleisten, gedrechselte Beine oder kugelige Möbelfüsse.
Andere Highboard-Möbel bestehen aus Harthölzern wie Eiche oder Kernbuche. Diese Möbelstücke sind ausgesprochen formstabil und robust. Daneben erfreuen sich Ausführungen aus Sheesham wachsender Beliebtheit: Dieser Laubbaum aus Indien gehört zu den Rosengewächsen und überzeugt mit seiner ausgeprägten Maserung und den warmen Gelb- und Rottönen.
Ausstattung und Zubehör von Highboards
Wenn Sie Highboards aussuchen, entdecken Sie in der Auswahl relativ schlichte Varianten mit schmucklosen Fronten und dezentem Design. Auffällige Beschläge oder Schrankgriffe lockern diese reduzierte Ansicht geschickt auf. Einige Highboards lenken dagegen mit kräftigen Farben und ungewöhnlichen Oberflächen die Blicke wieder auf die hohen Sideboards.
Dagegen sind andere Highboard-Typen mit Einsätzen aus Glas ausgestattet, die den Blick auf die hinter den Türen befindlichen Gegenstände frei lassen. Diese Art ist ratsam, um Sammlerstücke oder exquisite Geschirrteile in Szene zu setzen. Noch besser gelingt dies mit zusätzlicher Beleuchtung durch LED-Streifen oder LED-Leuchten.
Eine abwechslungsreiche Kombination aus geschlossenen und offenen Bereichen ist ebenfalls ein Blickfang. Dazu kommen verschieden grosse Schränke und Schubladen oder zwei asymmetrische Schrankseiten. Diese Gestaltungsarten erschaffen ein lebendiges Flair. Sie kommen in einem eher ruhigen, gleichförmigen Einrichtungsstil als exquisiter Höhepunkt zur Geltung.
Diese Möbel passen zu einem Highboard
Highboards lassen sich einfach mit Kommoden und Lowboards kombinieren. Weitere Möglichkeiten bieten
- Wand- und Standregale,
- TV-Möbel wie TV-Boards und -Schränke wie auch
- Wohnwände und Vitrinen.
Umfangreiche Highboards entfalten ihre Wirkung wunderbar, wenn sie frei an einer Wand stehen. Daneben sehen unter anderem Stehlampen, eine grosse Topfpflanze oder ein hübscher Lesesessel einwandfrei aus.
Deko-Tipps für Ihre Highboards
Um Highboards geschmackvoll hervorzuheben, lohnt es sich, einige schmückende Details aufzustellen. Generell gilt dabei Folgendes:
- Je auffälliger das Design des Möbelstücks, desto schlichter und filigraner sollte die Deko ausfallen – und umgekehrt.
- Eine ungerade Anzahl an Deko-Stücken sieht sehr kunstvoll aus.
- Grünpflanzen kreieren einen lebendigen Touch.
- Geometrische Formen und klare Linien beruhigen.
- Bunte Farben und auffällige Muster beleben.
Äusserst anziehend sehen Produkte mit unterschiedlichen Formen, Grössen oder Materialien aus, die Sie zu Gruppen mit einer Gemeinsamkeit zusammenfassen. Das sind zum Beispiel runde oder längliche Vasen aus Holz, Stein und Porzellan oder Glasflaschen in variierenden Farben.
Und für eine Extraportion Wärme und Gemütlichkeit stellen Sie Kerzengläser oder Teelichthalter auf. Der sanfte Kerzenschein bringt Romantik und Entspannung ins Spiel.