- Startseite
- Wohnen & Garten
- Möbel von A-Z
- Polstermöbel & Sofas (118)
Sofas und Polstermöbel: Modellvarianten & Auswahlkriterien
Sie durchforsten Sofas und Polstergruppen auf der Suche nach den optimalen Sitzmöbeln für Ihr Wohnzimmer? Im Anschluss erfahren Sie Aufschlussreiches über die einzelnen Versionen, ihre Besonderheiten und Einsatzbereiche.
Sie bilden die Zentren von Wohnzimmern, finden in weiteren Räumen Verwendung, erfüllen unterschiedliche Aufgaben und dienen als Designelemente: Sofas in ihren vielfältigen Facetten. Doch wie sehen die perfekten Polstermöbel für Ihre Zwecke aus, welche Qualitätskriterien sind entscheidend und worauf kommt es bei der Auswahl an? Antworten auf diese und weitere Fragen – etwa bezüglich der Bauformen, Aufbauten und Polsterungen – sowie hilfreiche Tripps liefert die folgende Zusammenstellung.
Wodurch unterscheiden sich Sofas und Wohnlandschaften?
Während Sofas als Einzel- oder Ecksofas ausgeführt sind, verlaufen Wohnlandschaften u-förmig. Die Vielfalt der möglichen Varianten lässt Ihnen viel Gestaltungsfreiraum. Ob Sie sich eine Bettfunktion mit Federkern und Bettkasten, eine XL-Récamiere und/oder verstellbare Rücken- und Armlehnen wünschen: Das alles und mehr ist realisierbar. Beispielsweise entscheiden Sie sich für lose Rücken- und Zierkissen oder bestellen einen Polsterhocker dazu, der die U-Form schliesst und die Sitz- in eine riesige Liegefläche verwandelt.
Welche Bauformen und Grössen stehen bei Sofas zur Verfügung?
Das klassische Erscheinungsbild eines Sofas ist das eines Zwei- oder Dreisitzers mit Sitzflächen für zwei bis drei Personen. Dank seiner tapezierten Rückseite platzieren Sie das Polstermöbel beliebig im Raum. Sein Aufbau, die Art seiner Polsterung und sein Bezug variieren modellabhängig stark. Die Breite, Höhe und Tiefe eines Sofas stehen in direktem Zusammenhang mit seiner Bauform, die sich grundsätzlich in folgende Versionen gliedert:
Einzelsofas sind als Zwei- oder Dreisitzer konzipiert; ihre durchschnittlichen Breiten liegen bei 150 bis 200, ihre Sitztiefen bei rund 70 Zentimetern.
- Polstergruppen bezeichnen zwei- bis dreiteilige Sets, die neben einem zwei- und einem dreisitzigen Sofa auch einen Hocker oder einen Fauteuil enthalten können.
- Ecksofas zeichnen sich durch ihre L-Form aus. Sie besitzen entweder ein Eckelement, das zwei Sofateile verbindet, oder schliessen auf einer Seite mit einer länglichen Récamiere ab.
- XXL-Sofas sind übergross, mit Sitztiefen bis zu 150 Zentimetern, dimensioniert.
Gut zu wissen: Darüber hinaus werden Sofaelemente angeboten, die Ihnen eine individuelle Zusammenstellung Ihres Sofas in flexibler Grösse ermöglichen.
Was versteht man unter Funktionssofas und welche Varianten gibt es?
Bei Funktionssofas handelt es sich um Ausführungen, die über ihre Aufgabe als Sitzmöbel hinaus Extras wie verstellbare Rückenlehnen, Bettfunktionen oder Stauraum aufweisen. Sie unterscheiden sich nach ihren Funktionen in die nachfolgenden Sofatypen:
- Bettsofas wandeln Sie mit wenigen Handgriffen in vollwertige Betten um. Das funktioniert je nach Modell durch Umklappen der Rückenlehne oder durch einen Auszug. Bei vielen Sofas bestellen Sie die Schlaffunktion samt einem Bettkasten für Stauraum optional gegen einen Aufpreis dazu. Den höchsten Schlafkomfort geniessen Sie aufgrund des Aufbaus auf einem Boxspringsofa mit Bettfunktion, dessen Lieferumfang modellabhängig auch einen Topper beinhaltet.
- Tischsofas vereinen die Funktionen einer Sitzbank und eines Sofas. Wie ihre Sitzhöhe und -tiefe ist ihre Polsterung auf ihre Verwendung als Sitzmöbel bei Esstischen zugeschnitten.
- Relaxsofas verheissen dank ihrer Relaxfunktionen herrlichen Sitz- und Liegekomfort. Die Steuerung erfolgt manuell oder elektrisch und erlaubt bei jedem Sitz eine bedarfsgerechte Einstellung der Neigung der Rückenlehne. Diese ist mit einem Fussteil verbunden, das gleichzeitig ausfährt, sodass Sie in eine entspannende, halbliegende Position sinken.
Ein Tipp: Im Trend liegen Sofas mit LED, die es auch in XXL gibt. Diese Polstermöbel warten mit einer indirekten LED-Beleuchtung auf, die Ihrem Wohnraum ein stimmungsvolles Ambiente verleiht.
Welche besonderen Merkmale zeichnen Boxspringsofas aus?
Boxspringsofas repräsentieren die Pendants zu den luxuriösen Betten, die als Inbegriff für Liegekomfort gelten. Wie diese heben sie sich durch ihren charakteristischen Aufbau von herkömmlichen Polstermöbeln ab. Dessen wesentliches Element stellt der Unterbau, der sogenannte Boxspring, dar. Dieser besteht aus einer stabilen Holzbox, die einen atmungsaktiven Federkern – meist aus Bonellfedern – ummantelt. Er sorgt für eine gute Luftzirkulation und verteilt das Gewicht dank der punktuellen Druckentlastung gleichmässig.
Auf dem Boxspring ruht eine Federkernmatratze aus Taschen- oder Tonnentaschenfedern, die die Feinabstimmung übernehmen, indem sie punktelastisch einzeln auf den ausgeübten Druck reagieren. Die oberste und zugleich Komfortschicht bildet ein Topper aus Kaltschaum, Memory Foam oder Latex. Das Zusammenspiel dieser Komponenten spüren Sie in Form von wunderbarem Komfort.
Welche Kriterien sind beim Kauf eines Sofas wesentlich?
Sie freuen sich schon darauf, bald ein neues Sofa zu besitzen, und hätten gerne eine Zusammenfassung der Auswahl- und Qualitätskriterien? Die folgende Übersicht fasst diese zusammen und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung.
- Abmessungen: Den ersten Schritt stellt das Abmessen des Raums und damit das Erheben des Platzangebots dar.
- Funktionen: Anschliessend legen Sie gewünschte Extras wie eine Bettfunktion, eine Bettzeuglade, eine Relaxfunktion und/oder LED-Beleuchtung fest.
Rahmen: Ein massiver Rahmen bildet die Grundlage für die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Polstermöbels.
- Aufbau/Unterfederung: Der Aufbau und die Art der Federung stehen in direktem Zusammenhang mit dem Komfort, der Sie erwartet. Die einfachste und preisgünstigste Variante enthält anstelle einer Federung eine Sperrholzplatte. Deutlich angenehmer fühlt sich ein Aufbau mit einer Wellenunterfederung an. Hochwertige Sofas erfreuen mit einer Wellenunterfederung samt Federkern; puren Luxus verspricht eine Ausführung mit Boxspringfedern.
- Polsterung: Diese beeinflusst den Sitzkomfort ebenfalls massgeblich und sollte aus reinem Polyätherschaum oder einer Kombination aus hochwertigem Schaumstoff mit Federkern bestehen.
- Bezug: Erstklassige Polsterstoffe zeichnen sich durch eine hohe Abriebfestigkeit und eine hervorragende Lichtechtheit bei einer geringen Neigung zum Pilling aus.
- Farbe: Durch die grosse Fläche übt der Farbton eines Sofas eine spürbare Wirkung auf das Ambiente des Raums aus. Helle Töne lassen ihn optisch grösser erscheinen.
Ein abschliessender Tipp: Wenn Ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, dann lohnt sich auch beim Kauf eines Sofas ein näherer Blick auf entsprechenden Zertifizierungen. Durch die Entscheidung für FSC-zertifizierte Polstermöbel tragen Sie zum Schutz der Umwelt bei. Diese Hölzer und holzbasierten Produkte stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und unterliegen den strengen ökologischen und sozialen Richtlinien des Forest Stewardship Council.