- Startseite
- Wohnen & Garten
- Möbel von A-Z
- TV-Möbel (531)
Vielfältige TV-Möbel als Standort für den Flachbildfernseher
Der rasante technische Wandel bei Fernsehern hat eine neue Generation TV-Möbel geschaffen, die auf die immer grösser werdenden Bildschirme und neue Accessoires Rücksicht nehmen. Besonders beliebt sind niedrige TV-Boards.
Hängt Ihr neuer Flachbildfernseher eingerahmt von Regalen an der Wand oder steht er noch auf einem Sideboard? TV-Möbel haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt, um sich den veränderten Ansprüchen der modernen Multimedia-Ausstattung anzupassen. Die Auswahl ist dabei riesig und reicht vom filigranen schmalen Lowboard, das frei über dem Boden zu schweben scheint, bis zur rustikalen Kommode aus Massivholz für Ihre gemütliche Einrichtung im Landhausstil.
Welche verschiedenen TV-Möbel gibt es?
Über viele Jahre dominierten TV-Schränke, die dank ihrer Breite genug Platz für den alten Röhrenfernseher boten. Unterhalb der Stellfläche befinden sich ein oder zwei offene Bereiche, die Peripheriegeräte wie den DVD-Player und den Satellitenreceiver beherbergen. Im Schrankteil daneben oder darunter ist Platz für Kleinigkeiten wie Batterien, Kabel und Knabbereien. Diese eher kastenförmigen TV-Schränke sind auch heute noch eine beliebte Wahl für kleinere Wohnzimmer und kleinere Fernseher.
Eine leichtere Variante, die lediglich aus offenen Regalteilen besteht, wird als TV-Rack bezeichnet. In den Regalen unterhalb des Fernsehers stapeln Sie alle anderen Geräte säuberlich übereinander.
Weit gefragter sind heute Lowboards, die auch als TV-Boards bezeichnet werden. Im Vergleich zu Schränken ist die Tiefe reduziert, während sie wesentlich breiter ausgeführt sind. Dadurch harmonieren sie besser mit den heutigen grossen Flachbildschirmen. Peripheriegeräte werden entweder in offene Regalteile darunter gestellt oder einfach an beiden Seiten neben dem Standfuss des Fernsehers aufgereiht. Schmale Schubladen oder Schrankteile bieten Stauraum für eine ganze Reihe regelmässig im Wohnzimmer benötigter Dinge. Zusätzlich zu Ihren Lieblingssnacks und Ersatzbatterien bringen Sie hier zum Beispiel Brett- und Kartenspiele unter, die Sie hervorholen, wenn Sie einmal einen geselligen Abend ohne Bildschirm mit Ihren Freunden verbringen wollen.
Was gehört zu einer TV-Wand?
Lowboards können alleine für sich stehen, doch meist sind sie Teil einer sogenannten TV-Wand. Diese TV-Möbel umfassen zusätzliche Elemente wie Regale, Schränke und Vitrinen, die den Fernseher seitlich einrahmen. Da zwischen den einzelnen Möbelstücken viel Wand frei bleibt, wirken sie weniger erdrückend als die grossen Wohnzimmerschränke vergangener Zeiten, was sich gerade in einem kleinen Raum wohltuend bemerkbar macht.
Da die Auswahl riesig ist, können Sie Ihre TV-Wand ganz nach Belieben zusammenstellen. Mögen Sie einen modernen Minimalismus und streamen Ihre Serien und Filme ohnehin alle aus dem Internet, reicht Ihnen vermutlich ein einziges filigranes Regal neben dem Fernseher, das Sie mit Deko-Artikeln schmücken, die Ihren Geschmack repräsentieren. Sind Sie dagegen ein echter Filmliebhaber mit grosser Sammlung, umrahmen Sie den TV mit hohen Standregalen und Vitrinen, in denen Sie Ihre dutzenden DVDs ausstellen.
Abgerundet werden diese TV-Möbel mit Wanddekoration. Hängen Sie zum Beispiel eine grosse Wanduhr auf, damit Sie die Zeit nicht aus den Augen verlieren, während Sie mehrere Folgen Ihrer Lieblingsserie konsumieren. Auf einem einzelnen Wandboard stellen Sie Kerzen und Teelichter zu einer Lichtinsel zusammen, die die Wand abends dezent erhellt.
Worauf muss ich bei TV-Möbeln achten?
Damit Sie lange Fernseh- und Filmabende richtig geniessen können, muss die Höhe des Bildschirms auf Ihre Sitzhöhe abgestimmt sein. Idealerweise schauen Sie im Sitzen mit leicht gesenktem Kopf auf den Fernseher. TV-Möbel sollten also nur so hoch gestaltet sein, dass Ihr Blick auf das obere Bildschirmdrittel fällt, wenn Sie in Ihrer Lieblingsposition sitzen. Steht der Fernseher zu tief, können Sie einen kleinen Aufsatz verwenden. Alternativ ist die Wandmontage heute immer beliebter – gerade bei grossen Fernsehern stellt sich so fast schon Kino-Feeling ein. In diesem Fall sollte sich die Unterkante des TVs etwa eine Handbreit über der Oberseite des Lowboards befinden.
Zu einem an die Wand montierten Fernseher sehen scheinbar frei schwebende TV-Möbel besonders ansprechend aus. Auch diese werden rückseitig an der Wand befestigt. Sie sind nicht ganz so belastbar wie auf dem Boden stehende Modelle, doch dafür können Sie beim wöchentlichen Hausputz mit dem Staubsauger oder Wischgerät darunter bis zur Wand wischen. Grifflose Türen, die sich auf sanften Druck öffnen, verstärken einen modernen minimalistischen Look.
Schauen Sie bei der Auswahl Ihrer TV-Möbel zudem darauf, dass sie genug Platz für alle Peripheriegeräte mitbringen. Dies betrifft einerseits direkte Ergänzungen des Fernsehers wie den DVD/Blu-Ray-Player und den Satellitenreceiver, aber auch andere elektronische Geräte, die Ihre Multimedia-Ausstattung komplettieren: Spielkonsolen für das abendliche Gaming am grossen Bildschirm zum Beispiel oder die Stereoanlage für den Musikgenuss. Sehr wichtig ist dabei, dass es genug offene Flächen gibt sowie Aussparungen, um die Kabel von den Geräten hinter das Lowboard oder den TV-Schrank zu führen und die Elektronik vor dem Überhitzen zu schützen.
Welches Zubehör ist für TV-Möbel empfehlenswert?
Wenn Sie es sich abends im Wohnzimmer gemütlich machen, möchten Sie das helle Deckenlicht ausschalten und in ein heimeliges Halbdunkel versinken. Ein ausgeklügeltes Lichtkonzept stellt eine sinnvolle Beleuchtung des Zimmers mit einigen sorgfältig ausgesuchten Lichtquellen sicher. TV-Möbel können dabei eine wertvolle Hilfe sein. So gehört häufig eine Vitrine mit Innenraumbeleuchtung zur TV-Wand. Empfehlenswert ist eine Glaskantenbeleuchtung, die jeden gläsernen Regalteil in der Vitrine erhellt und die ausgestellten Deko-Artikel ins rechte Licht taucht. Lowboards verfügen manchmal über LED-Lichtleisten, die über die gesamte Breite entlang laufen und eine futuristischen Look erzeugen.
Ein Tipp: Wählen Sie mehrfarbige smarte Leuchtmittel, die Sie per App steuern. Möchten Sie alleine nach einem stressigen Tag entspannen, tauchen Sie den Raum in kühles blaues Licht. Machen Sie es sich mit dem Liebsten bei einem Liebesfilm gemütlich, helfen Sie der Stimmung mit rotem Licht nach.