- Startseite
- Wohnen & Garten
- Möbel von A-Z
- Vitrinen (156)
Vitrinen zur Aufbewahrung Ihrer schönsten Sammlerstücke
Vitrinen mit Glasfront sind dekorative Stauraummöbel, in denen Sie sehenswerte Objekte vor Staub geschützt präsentieren. Stellen Sie sich Vitrinenschränke ins Wohnzimmer oder hängen Sie kleine Glasvitrinen in den Flur.
Aus jedem Urlaub bringen Sie exotische Küchenaccessoires wie den bunten Keramikkrug vom Mittelmeer, die orientalische Mokkakanne aus Silber und das filigrane Teeservice aus China mit, die nicht einfach in einem Küchenschrank verschwinden sollen. Wie gut, dass Sie einen Vitrinenschrank besitzen, in dem Sie Ihre Schmuckstücke hinter Glas vor Staub geschützt aufbewahren und trotzdem auf dekorative Weise Besuchern präsentieren können! Vitrinen sind Klassiker der Wohnungseinrichtung und haben in den letzten Jahren als Teil einer modernen Wohnwand eine grosse Renaissance erlebt.
Was zeichnet Vitrinen aus?
Das wichtigste Merkmal dieser beliebten Möbelstücke steckt im Namen. „Vitrum“ ist das lateinische Wort für Glas. Ehe sie in Privathaushalten Einzug hielten, dienten Vitrinen vor allem in Museen und Geschäften als Schaukästen für Produkte, die neugierige Besucher nicht mit den Fingern berühren sollten.
Auch heute werden Vitrinen in privaten Häusern sehr gerne zur Ausstellung von Sammlungen herangezogen. Sie gehören nicht zu den Menschen, die schnell vom Sammelfieber gepackt werden? Kein Grund, auf eine tolle dekorative Vitrine zu verzichten: Nutzen Sie die Stellflächen hinter Glas einfach für einige sorgfältig ausgewählte Deko-Artikel, die Ihren persönlichen Geschmack repräsentieren! Die interne Beleuchtung im Vitrinenschrank rückt sie dann ins perfekte Licht.
Welche verschiedenen Vitrinen gibt es?
Vitrinen unterscheiden sich vor allem in der Bauform. Bei grösseren Ausführungen handelt es sich meistens um belastbare Standvitrinen, die einen Abschnitt der Wand bis zur Decke füllen. Oft bestehen sie aus einem verglasten Teil, in dem Sie Ihre Accessoires zur Schau stellen, und einem Schrankteil, in dem Sie weniger attraktive Alltagsgegenstände griffbereit aufbewahren.
Kleinere Hängevitrinen sind dagegen meist rundum verglast und erinnern damit am ehesten an die klassischen Schaukästen der Museen. Sie eignen sich gut zum Füllen einer leeren Wand oder als Bestandteil einer Wohnwand. Nennen Sie eine umfangreiche Sammlung kleiner Objekte wie Modellautos oder Porzellanfiguren Ihr Eigen, können Sie den langen Flur in Ihrem Haus mit mehreren Vitrinen säumen, die Sie nebeneinander hängen. Im Schlafzimmer können Sie sie zur Aufbewahrung von funkelndem Schmuck, Armbanduhren und Ähnlichem einsetzen.
Zum Füllen einer leeren Zimmerecke im Wohnzimmer greifen Sie auf speziell geformte Eckvitrinen zurück. Diese bilden auf der Rückseite einen rechten Winkel, damit sie optimal in die Ecke passen, und beschreiben auf der Vorderseite eine Art Halbkreis. Auch diese hängen Sie als kleinere Varianten auf oder stellen sie als grössere Varianten auf den Boden.
Was muss ich beim Kauf von Vitrinen beachten?
Vitrinen sind häufig Bestandteil moderner Wohnwände, die ausserdem ein Lowboard als Abstellort für den Flachbildfernseher, Regale und weitere Schränke mitbringen. Wollen Sie Ihr Wohnzimmer komplett neu gestalten, sollten Sie ein solches Komplettset kaufen, damit alle Möbelstücke rundum miteinander harmonieren.
Soll die Vitrine die vorhandene Einrichtung ergänzen, achten Sie auf ein Design, das zu den vorhandenen Möbeln passt. Sehr einfach geben sich Modelle, die rundum aus Glas bestehen. Bei Vitrinenschränken haben Sie die Wahl unter verschiedenen beliebten Wohnstilen. Für den Landhausstil kommen zum Beispiel weiss gestrichene Vitrinen mit rustikalem Charme infrage. Mögen Sie es modern und kühl, sind anthrazitgraue schnörkellose Ausführungen das Richtige für Sie.
Ganz wichtig sind eine sorgfältige Verarbeitung und eine stabile Lage der meist ebenfalls aus Glas bestehenden Regalböden. Äusserst empfehlenswert sind Vitrinen aus Einscheibensicherheitsglas, das wesentlich widerstandsfähiger gegen Schläge und Stösse ist. Sollte es doch einmal zu einem Unglück kommen, wird das Glas nicht in kleine gefährliche Splitter zerbrechen, sondern lediglich zahlreiche Risse bekommen, die an ein Spinnennetz erinnern.
Was ist bei der Beleuchtung wichtig?
Die meisten Vitrinen sind mit Leuchtmitteln ausgestattet. Diese sorgen dafür, dass Ihre Schmuckstücke ins richtige Licht gerückt werden, und tragen abends zu einer stimmungsvollen dezentralen Beleuchtung des Zimmers bei. Schauen Sie zunächst in der Produktbeschreibung nach, ob die Leuchtmittel im Lieferumfang enthalten sind oder ob Sie diese zusätzlich bestellen müssen. Da sie Strom benötigen, sollten Vitrinen nicht zu weit von einer Steckdose entfernt stehen.
In der einfachsten Version wird eine einzelne Lampe unterhalb der Vitrinendecke angebracht. Dies bedeutet, dass die im obersten Regal stehen Gegenstände sehr hell ausgeleuchtet werden, während das Licht die untersten Regale kaum erreicht. Für eine gleichmässigere Beleuchtung tragen Möbelleuchten Sorge: Bringen Sie zum Beispiel eine Glaskantenbeleuchtung an jedem gläsernen Regalboden an, damit jedes Deko-Element in seinem eigenen Scheinwerfer steht.
Ein Tipp: Viele Möbelleuchten lassen sich heute ins Smarthome integrieren oder individuell per App steuern. Dimmen Sie die Helligkeit nach Belieben oder wechseln Sie nach Lust und Laune die Farbe.
Wie werden Vitrinen richtig gepflegt?
Die Kombination aus Glas und Holzmaterialien erfordert ein wenig mehr Pflegeaufwand beim Umgang mit Ihrer Vitrine. Den Glasteil befreien Sie jede Woche mit Glasreiniger und einem fusselfreien Tuch von Staub und Fingerabdrücken. Den Holzrahmen können Sie beim Hausputz einfach mit einem trockenen oder leicht feuchten Lappen abwischen. Handelt es sich um rustikales Massivholz, sollten Sie dieses ein- bis zweimal pro Jahr mit speziellem Holzpflegemittel einreiben, damit es geschmeidig bleibt. Bei günstigen MDF-Holzrahmen ist dies nicht erforderlich.
Denken Sie auch an die Inhalte: Verwenden Sie Ihre Vitrinen zum Beispiel für Ihre Filmsammlung oder zum Ausstellen alter Fotografien und Urkunden, sollten Sie diese nicht so aufstellen, dass direktes Sonnenlicht aus dem Fenster durch das Glas darauf fällt. Die Sonne würde die Farben ausbleichen lassen. Stellen Sie die Vitrine lieber an einen permanent schattigen Ort im Zimmer oder sogar im Flur, wo Ihre Schätze vom Zahn der Zeit unberührt bleiben.